Weinerlebnis in Hohenwarth
Die Winzer der Winzergemeinschaft "Die Hohenwarther" laden bereits zum siebenten Mal in ihre Winzerhöfe ein.
Ein genussvoller Sommerausklang im stilvollen Ambiente der Hohenwarther Winzerhöfe am Tor zum Weinviertel erwartet Sie.
9 Winzerhöfe - 1 Glas - viel Hohenwarther Wein - Weingartenwanderung - Bummelzug - musikalische Begleitung - Bustransfer ab/bis Wien.
Karten im Vorverkauf zu Euro 15,00 sind bei uns erhältlich.
Alle Details unter www.diehohenwarther.at

Halbzeit - im Jahr 2023 und in der Reife unserer Reben
Mit dem Start in die zweite Jahreshälfte des Kalenderjahres 2023 ist auch die Halbzeit der Reife unserer Weintrauben da.
Warum wir das wissen? Rund 100 Tage nach der Rebblüte (die heuer um den 21. Juni 2023 stattfand) sind die Weintrauben reif für die Ernte.
Wir rechnen somit mit dem Beginn der Weinernte Mitte September.

1. August 2023
Wie das blüht und duftet ... im Weingarten
Die heurige Rebblüte ist - wie auch im Weinjahr 2021 - ungewöhnlich spät. Zumindest in den letzten 20 Jahren war die Rebblüte meist schon Anfang Juni zu verzeichnen. Heuer ist die Vegetation aufgrund des kühlen und feuchten Wetters im Frühling mindestens 14 Tage später dran. Nicht nur der Beginn der Rebblüte, die heuer rund um den Sommerbeginn stattfand, auch der Verlauf und die Dauer sind wichtige Faktoren dabei. Die aktuell sonnigen Tage und kühlen Nächte ermöglichen eine längere Blütedauer und den Beginn der Hauptlese in rund 100 Tagen.

21. Juni 2023
Der Duft des Sommers liegt in der Luft
Die Natur mir ihrem Farbenspiel erobert gerade all unsere Herzen und der Duft von Pfingstrose, Erdbeere, Holunder und Co versetzt uns in gute Laune.
Im Weingarten erfreuen wir uns am gesunden Wuchs der Triebe; dies bedeutet aber auch Handanlegen
beim Jäten der Stämme, beim Jäten der Beiaugen und in wenigen Tagen dann beim Einschlaufen der Triebe ins Drahtgerüst.
Dennoch; Sommer komm! Wir freuen uns auf dich!

26. Mai 2023
Servus Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie!
Jedes Jahr erwarten wir mit dem notwendigen Respekt die Eisheiligen von 12. - 15. Mai.
Gemeint ist die letzte mögliche Kälteperiode mit Nachtfrostgefahr – und somit für unsere Weingärten eine drohende Gefahr.
Die Annahme beruht auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern. - Heuer dürften diese Befürchtungen nicht zutreffen und die Eisheiligen bringen dieser Tage nur trübes und nasses; aber keinesfalls gefrierendes Wetter.
Mit Bezug auf diese Eisheiligen haben sich zahlreiche Bauernregeln und Sprichwörter entwickelt. So etwa:
- Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
- Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
- Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
- Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Jedenfalls sind wir froh darüber, dass wir heuer verschont bleiben
und sich unsere Weingärten prächtig entwickeln können und das ganze Land in einem saftigen Grün darliegt.

2. Mai 2023
Guten Morgen, lieber Frühling
Der lang ersehnte Regen der letzten Tage ist im satten Grün der Natur zu erkennen.
Dank der doch noch kühleren Nächte dürfen wir uns auch an den zahlreichen Blütenaustrieben bei den Obstbäumen länger erfreuen als sonst. In wenigen Tagen werden auch unsere Reben aus dem 'wollenen' Zustand sich zu einer Knospe und schlussendlich zu einer kleinen Blüte entwickeln.

21. April 2023
Wir wünschen Frohe Ostern

9. April 2023
Frühlingszeit = Oster.Hasen.Zeit
Die Natur erblüht; die Weinreben weinen (man nennt dies tränen) und gehen in den Saft.
Das morgendliche Gezwitscher der Vögel lässt auch die letzten Gemüter aus dem Winterschlaf erwachen und auf Ostern vorbereiten.
Den passenden Oster.Hasen.Wein haben wir:
Grüner Veltliner Ried Hochstrass 2022 - Der Hase.
21. März 2023
Winter im Weinviertel
Winter im Weinviertel ist zugleich die vegetative Winterruhe im Weingarten.
Allmählich - besonders an hellen Wintertagen - beginnt wieder Leben und Emsigkeit in den Weingärten. Es ist die Zeit für den Rebschnitt. Der Rebschnitt ist für das Werden des nächsten Jahrganges der erste und wichtigste Arbeitsschritt.

10. Februar 2023
praktisch: G'spritzter TO GO
Weißer Spritzwein aus 50% Grüner Veltliner, 50% Trinkwasser und Kohlensäure in der prakatischen 0,33l-Flasche
leicht - spritzig - trinkfertig
"Das Schönste aber hier auf Erden, ist trinken und getrunken werden.",
erfrischend frei nach Wilhelm Busch prickelt dieser G'spritzte mit viel Genuss.
Überzeugend sommerlich das ganze Jahr über.
März 2023
Ab sofort wieder erhältlich als G'spritzte Dani, als G'spritzter Fred oder als Gacher G'spritzter
Preis Ab-Hof pro Flasche Euro 2,50
Hier geht es zum Excel-Bestellformular für den Wein.Genuss für Daheim
Wein.Genuss für Daheim
Laden Sie hier das Excel-Bestellformular für den Wein.Genuss für Daheim herunter
Füllen Sie das Bestellformular aus und senden es an weingut@hagenbuechl.at.

Besuchen Sie unseren Ab-Hof-Verkauf
Wir bitten um telefonische Voranmeldung; dann haben wir sicher für Ihren Besuch Zeit.
Liefertouren
Wir liefern unsere Weine wöchentlich im Raum Wien aus.
Regelmäßig im Abstand von ca. vier Wochen liefern wir nach Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und München.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail mittels diesem Excel-Bestell-Formular oder telefonisch und geben uns Ihre Wunschbestellung bekannt.
Weinversand mittels DPD-Weinlogistik
Für den raschen Erhalt unserer Weine versenden wir auch mittels Paketdienst.
Ab 12 Flaschen innerhalb Österreichs versandkostenfrei.
... dann steht einer Daheim.Plauderei mit dem Genuss unserer Weine nichts mehr im Wege.
Voraussetzung: genügend Vorrat